Eine Auswahl von unterstützten Projekten 2022
“QUEENS OF STRUCTURE” – Einblick in die Arbeit von Bauingenieurinnen
Diese Wanderausstellung war vom 20. Oktober bis 27. November 2022 auf dem Theaterplatz in Basel zu sehen. Ziel der Ausstellung war, die Aufmerksamkeit der Besucher:innen auf die Leistungen engagierter Bauingenieurinnen zu ziehen. Nebst diversen Projekten wurden auch zwei lokale Bauingenieurinnen und ihre Arbeiten vorgestellt. Zum Rahmenprogramm gehörten auch eine Podiumsdiskussion und Workshops für Jugendliche, um ihnen das Berufsbild der Bauingenieurinnen und –ingenieure näherzubringen.
“STRYX” – Webserie über die Hexenverfolgung im Tessin
Die 6-teilige Serie spielt in den Tessiner Tälern des ausgehenden 15. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte von zwei Heilerinnen, die der Hexerei angeklagt wurden. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine unabhängige Produktion, an der mehrheitlich Frauen und ausschliesslich Personen aus der Region beteiligt sind. Hinter dem Projekt steht der Verein “Kaylah films”, der von den beiden Hauptdarstellerinnen gegründet wurde.
TACHELES – die feministische Plattform
Tacheles ist eine Plattform für feministischen Wissensaustausch und persönliche Kontakte im Raum Luzern. Sie will Netzwerke und Knowhow auf den bestehenden Ressourcen aufbauen, austauschen und sichern und somit die Vernetzung verschiedener Organisationen, Aktivist:innen, Politiker:innen und Wissenschaftler:innen ermöglichen.
Als erste konkrete Aktion fand vom 23.-25. September 2022 in Einsiedeln ein feministisches Wochenende statt mit Diskussionsrunden und Workshops zu verschiedenen feministischen Themen sowie einem interessanten Rahmenprogramm.
„TRAUNTER DI E NOT“ – Ein Buch über eine rätoromanische Dichterin
Die Engadiner Dichterin und Linguistin Clementina Gilly (1858-1942) war über die Grenzen ihres Heimatkantons berühmt und pflegte Kontakte mit anderen aktiven Frauen wie z.B. Annemarie Schwarzenbach. Sie galt in ihrer Zeit als einzige rätoromanische Dichterin und hat 1926 als erste Frau ein eigenes Buch publiziert, den Lyrikband „Fruonzla“. Das vorliegende Buch ist die erste kommentierte Neuausgabe über Clementina Gilly und kontextualisiert ihr Wirken und Engagement in der rätoromanischen Sprachbewegung und in der schweizerischen Frauenbewegung anhand von Gedichten, Essays und Artikel, in denen es um eine bessere Bildung und Position der Frauen in der Engadiner Gesellschaft geht.
ZEITGESCHICHTE OSTSCHWEIZ – erzählte Lebensgeschichten
Das Projekt des Vereins Pantograph will anhand der Methode der Oral History die Zeitgechichte der Ostschweiz mit Zeugnissen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund bereichern. Über mehrere Monate werden Interviews mit ausgewählten Personen im Alter zwischen 65 und 90 Jahren geführt. Dabei geht es um deren Erwerbsbiographien und aktivistische Tätigkeiten. Interviewpartnerinnen sind unter anderem wichtige Protagonistinnen von Frauenprojekten aus der Region sowie Frauen, die nebst ihrer beruflichen Tätigkeit auch freiwillige Arbeit geleistet haben. Die Interviews sowie deren Transkriptionen werden dem Archiv für Frauen- Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz zur Langzeitarchivierung übergeben. Zur Sichtbarmachung des Projekt werden einige Ausschnitte der Videos online veröffentlicht.
JOURNALISMUS UND GLEICHSTELLUNG – Fokusthema auf Tsüri.ch
Das Stadtmagazin Tsüri.ch hat im April 2022 einen Fokusmonat zum Thema Journalismus durchgeführt. Einer der Schwerpunkte lag auf der Gleichstellung der Geschlechter im Journalismus. Dazu gab es eine Artikelserie, die die fehlende Gleichstellung der Geschlechter im Journalisus thematisierte, sowie ein Podiumsgespräch zur Rolle des Journalismus für die Gleichstellung.
„FRAUEN AUF DER FLUCHT“ – Ein Buch über besondere Frauenschicksale
Das im Herbst 2022 beim Rotpunktverlag erschienene Buch von Tina Ackermann „Frauen auf der Flucht – wer sie sind und was sie erlebt haben“ erzählt die persönlichen Geschichten von Frauen auf der Flucht. Durch die Schilderung ihrer Erlebnisse gibt die Autorin diesen Frauen ein Gesicht und eine Stimme. Auf ihrem langen Weg in ein neues Leben haben sie viel riskiert, Schlimmes erlebt, aber auch unschätzbare Erfahrungen gesammelt, und davon erzählen sie in diesem Buch. Ihnen gemeinsam ist die Angst, die Unsicherheit, aber auch die Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit und Freiheit, von dem sie oft nur vage Vorstellungen haben.
„BÄUERIN: IHRE ARBEIT – SEIN LAND“ – Ein Film über Frauen in der Landwirtschaft
In diesem Dokumentarfilm zeigt Eva Hirschi die Hintergründe eines oft übersehenen Missstands auf. Bäuerinnen in der Schweiz haben nämlich in vielen Fällen keinen Anspruch auf berufliche Vorsorge oder Sozialleistungen. Ein Drittel der Landwirtinnen arbeiten auf dem familieneigenen Betrieb ohne Lohn und stehen vor dem Nichts, wenn sich ihre Lebenssituation plötzlich ändert. So die Bäuerin Andrea Joss, die in diesem Film porträtiert wird. Sie erzählt, wie sie nach der Scheidung mit ihren Kindern den Hof verliess, um ihr Leben von Grund auf neu zu erfinden, und wie sie schliesslich wieder dorthin zurückkam. Der Film spricht auch die Problematik des aktuellen Systems in der schweizerischen Landwirtschaft an und zeigt Lösungsansätze auf.
VEREIN SPORTI{F} – Mehr Sichtbarkeit für Frauen im Sport
Der 2019 gegründete Verein will ein Netzwerk für Frauen aufbauen, die beruflich oder privat im Sport engagiert sind. Sporti{f} vernetzt Frauen schweizweit und sportartenübergreifend. Er setzt sich ein für mehr Präsenz und mehr Sichtbarkeit von Frauen in allen Teilen des Sports; Das bedeutet unter anderem ausgegliche Besetzung von Führungsgremien, Förderung von Frauenkarrieren in Sportorganisationen, gleiche Löhne und Ressourcen für Frauen und Männer. Der Verein Sporti{f} ist zudem Anlaufstelle für Fragen der Chancengleichheit und Gleichstellung im Sportbusiness.
GIRLS GETTING STARTED – ein Programm für angehende Unternehmerinnen
Das Programm richtet sich an junge Frauen bis 30 im Raum Basel, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten erproben und entwickeln möchten. An diversen Veranstaltungen im Impact Hub Basel sollen Gymnasiastinnen, Berufsschülerinnen, Young Talents und Studentinnen an das unternehmerische Denken herangeführt werden. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in die Tätigkeit von Gründerinnen und Startups und werden zu ersten Schritten in die unternehmerische Selbstständigkeit motiviert.